Gesundes Essen

Gestern war wieder mal ein Tag, an dem alle Pläne ins Wasser fielen. Wörtlich. Es hat geregnet. Nicht sintflutartig, nur dauernd. Ist ja nötig und schön und gut und jetzt ist auch mein Regenfass wieder voll. Ich muss heute nicht gießen und morgen nicht und übermorgen auch nicht. Aber dennoch. Hallo Wetter! Es ist Sommer!

Naja, wir haben das Beste draus gemacht. Schreibtisch. Couch. Katze streicheln, viel nix. Und die Kühle ausgenutzt und wieder mal die Backröhre arbeiten lassen. Ich habe Buchteln gemacht:

  • 500 g Mehl (ich nehme gerne 2/3 Weizenmehl und noch ein anderes dazu, diesmal war es Buchweizenmehl, gibt mehr Geschmack und ist gesünder) in eine schön große Schüssel geben und eine Mulde hinein drücken.
  • In diese Mulde kommen 100 g Zucker (oder weniger, aber hey: es ist eine Süßspeise), darüber krümelst du eine Packung Hefe und bestreust das mit nochmals 2 Eßl. Zucker.
  • Das verknetest du mit ca. 250 ml lauwarmem Wasser und, falls nötig, mit etwas Hafermilch.
  • Gehen lassen, neu kneten, gehen lassen, neu kneten und dann mit einem Eßl. so Buchteln (wie Nockerln) abstechen und mit etwas Abstand in eine gefettete Form setzen. (Dafür nehme ich gerne die Aluschalen vom takeout oder dem türkischen Baklava oder vom französischen Käsekuchen, so ganz ohne Aluschalen komme ich noch nicht aus, leider. Die Aluschalen haben den Vorteil, dass sie sich beim ersten Mal, also takeout usw., ganz leicht spülen lassen, die Buchten aber backen ein und dann schmeiß ich die Schalen weg).
  • Um die Buchteln rum gießt du dann noch etwas Hafermilch an, so 1 cm hoch und lässt das Ganze nochmals gehen. Etwas Margarine und Zucker obendrauf, gerne auch Zimtzucker sagt mein Schatz.
  • Dann ab in die Röhre (ohne Vorheizen, bitte) und bei 180 °C ca. 40 Minuten backen. Unsere Röhre ist schnell, vielleicht brauchst du etwas länger.
  • Riecht gut, wärmt die Küche und wenn es fertig ist schmeckt es gut zu Pflaumenkompott.

Wieso ist das gesund? Naja, es ist vegan, wenn es dir gelingt die Hefediskussion zu ignorieren. Und vegan zu essen, das hilft anscheinend dem Klima (also dir und deiner Familie und deinen Freunden und den Eisbären und den Pinguinen und auch deiner Katze und deinem Hund) am Meisten und sofort, nicht erst in 20 Jahren.

Und wenn das mal nicht gesund ist!

Zu diesem Thema habe ich einen Buchtipp für euch. Das Buch gibt es schon ein paar Jahre, habe es aber jetzt erst bei Tauschticket bekommen:

Wir sind das Klima! – Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können“ von Jonathan Safran Foer. Das Buch kann ich euch nur ans Herz und vor die Augen legen. Er schreibt gut und überzeugend.

Bonustrack: Filme von Sir David Attenborough, dem genialen englischen Tierfilmes und dem WWF. Sie zeigen wie schön unsere Erde ist – und was wir verlieren werden, wenn wir so weiter machen.

Gesehen am Straßenrand: Es gibt doch tatsächlich Ampeln, die anzeigen, wie lange sie noch rot sind. So weißt du, ob es sich lohnt den Motor abzuschalten. Cool.

12 Kommentare zu „Gesundes Essen“

  1. Ja, lecker Buchteln, genau das Richtige für einen Regentag. Warum ist im Zimtzucker eigentlich hauptsächlich Zucker? Ganz einfach, andersrum wäre es selbst für mich ungenießbar. Ich habe von Safran Foer das Buch mit dem Titel „Tiere essen“ gelesen. Gut recherchiert und es bleibt in Erinnerung. Die Ampeln kenne ich aus Dänemark und Frankreich, hoffentlich setzt sich das auch in Deutschland durch. Liebe Grretl, mach weiter so, Markus.

    Gefällt 1 Person

  2. Danke, liebe Grretl , danke für Deinen schönen Artikel ,beim Lesen Deines Rezeptes der Buchteln kam die Erinnerung an meine Großmutter, die sooft Buchteln gemacht hat, dass sie das Rezept im Kopf hatte ! Sie brauchte auch keine Waage, sie verwendete eine große Tasse als Maß und gefüllt wurden die Buchteln mit Powidl !
    Und eine Regentonne hatte sie auch !
    Ich freue mich auf Deinen nächsten Artikel !
    Mit herzlichen Grüßen Sigrid

    Like

      1. Liebe Grretl , der Ausdruck “ Powidl“,wird in Österreich für Pflaumenmus verwendet,
        er kommt aus dem Tschechischen . Frauen trafen sich , um gemeinsam in einem großen Topf Pflaumenmus zu kochen! Während das Mus bei niedriger Hitze kochte ,durfte man nicht umrühren und es dauerte sehr lange –
        während dieser Zeit erzählten sich die Frauen Dorfgeschichten ,das heißt : man tratschte!
        Das Wort „Powidl “ geht auf das tschechische Wort „Tratsch“ zurück!
        Liebe Grüße
        Sigrid

        Gefällt 1 Person

  3. Liebe Grretl ,ich wollte Dir meine Freude über Deinen schönen Artikel mitteilen, aber er ist verschwunden ,was habe ich falsch gemacht? Liebe Grüße Sigrid

    Like

  4. Liebe Gretl, vielen Dank, für den tollen Artikel. Das Rezept werde ich unbedingt ausprobieren. Wir leben schon seit fast zwei Jahren vegan und ich bin immer dankbar für neue Rezepte. Auch Buchtips sind mir immer willkommen. Das von Safran Foerl habe ich gelesen und es hat mich sehr zum Nachdenken angeregt.
    Ich liebe auch seine Romane.
    Wir leben in Berlin und haben es daher mit der vergangen Ernährung sehr leicht. Es würde mich sehr interessieren, wie es in einer eher ländlichen Umgebung in Deutschland indessen funktioniert. Habt ihr vegane Restaurants in Würzburg? Wie ist die Auswahl im Supermarkt? Es würde mich freuen, darüber etwas zu lesen.
    Und, wenn es das nächste Mal Buchteln gibt: Gerne mit Foto!
    Vielen Dank, für die anregende Lektüre
    Katrin

    Like

    1. Hallo Kathrin, erst mal danke für deine Worte.
      Auf dem Land ist es mit vegan immer noch schwierig. Schon vegetarisch geht nicht überall mit Genuss. „Ähm, ich kann Ihne nen Salat mache, aber da is Speck drin.“
      In Würzburg gibt es meines Wissens kein Veganes Resto. In Heilbronn gibt es (gab es?) das Velo. Lecker.
      Zum Glück gibt es Bioläden und insgesamt wirds besser. Der Trend ist auf dem Land angekommen.

      Gefällt 1 Person

      1. Da musst Du unbedingt mal nach Berlin kommen. Das „frea“ zum Beispiel finde ich so interessant. Ein Restaurant, dass sich „Zero waste“ auf die Fahne geschrieben hat. Finde ich toll. Aber ich mag Deinen Blog, weil du unaufgeregt darüber schreibst, was jeder jeden Tag schaffen kann. Egel woher er kommt.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: