Frühling

Ab heute ists offiziell, der Frühling ist da. Ich glaubs ja gerne. Auch wenn es hier heute wieder mal eher kühl ist, bewölkt und leicht feucht in der Luft.

Aber der Winter, er hat verloren. Und ich hoffe mal, das weiß er auch.

Was mich so optimistisch macht?

Die Spatzen brüten. Sie bauen ihre Nester und zupfen dafür die vertrockneten Grashalme vom letzten Jahr aus der Wiese. Danke, ihr Piepmätze. Ist mir sehr recht.
Und sie zupfen die Blätter vom Salbei. Der sieht schon ganz zerzaust aus. Das ist mir nicht ganz so recht, aber mei. Ich dachte immer, das machen sie, um das Nest schön weich auszupolstern. Aber nein. Mit dem Salbei halten sie Parasiten fern. Schlau.

Gestern war ein Star bei uns vor der Tür und auch sonst sind die Stare zurück gekommen.

Im Garten spitzen Estragon, Sauerampfer und Bärlauch. Winterbohnenkraut, Thymian und Rosmarin (und ein bißchen Salbei) bereichern die Küche. Der Schnittlauch ist auch schon da.

Die Brennnessel sowieso. Aber die ess ich nicht so gerne, die lass ich den Schmetterlingen.

Buntnesseln blühen auch schon fleißig und könnten geerntet werden. Sie schmecken nach Rote Bete – und die mag ich nicht. Gesund hin oder her.

Nachher werde ich den ersten Salat in Pflanzkübel setzen und hoffen, dass es ihm gut genug geht.

Die Salweide, die ich neulich gekauft habe (gibt extra kleine für Balkon und Terrasse) hat angefangen zu blühen. Und die Bienen und Hummeln haben sie schon entdeckt. Sie füllen auch die Niströhren. Wie schön. Und die Knospen vom alten Pfirsich werden auch immer praller.

Ansonsten habe ich noch wenig im Garten gemacht. Die Samenstände vom letzten Jahr geschnitten. Hab erst gestern wieder gelernt, dass es sinnvoll ist, Wildnis zu zulassen. Nicht alles sauber und ordentlich her zurichten. Der Natur Raum zu lassen. Kommt mir entgegen. Ganz ehrlich 🙂

Meine Regentonnen sind gut gefüllt. Da hoffe ich sehr, dass es nicht wieder friert. Die eine verkraftet das, bei der anderen bin ich mir nicht sicher. Drückt mir die Daumen, bitte. Sollte reichen, für 10 Tage gießen.

Ach ja, der Kater geht auch gerne wieder raus und fängt Mäuse. Auch das gehört dazu.

Ich liebe diese Jahreszeit. Es wird heller, wärmer, gibt mehr zu naschen. Ich freu mich schon auf Paprika und Gurken im Topf. Auf meine Pfefferminze und den Haustee. Und ein Sträußchen für die Vase, das geht auch wieder. Taubnessel zum Beispiel…

Und das alles auf 30 m2. Größer ist der Garten nicht.

Wenn ich sehe, was andere auf ihrem 8 m2 Balkon schaffen, dann bin ich richtig begeistert. Platz ist wirklich kaum ein Problem. Das Paradies für dich und die Insekten und Vögel, das kannst du dir schaffen.

Hast du einen grünen Daumen? Was wächst bei dir?

Bonustrack: Wenn du dich fragst, welcher Vogel dich jetzt schon wieder viel zu früh geweckt hat mit seinem Gesang: Die Vogeluhr vom NABU.

Am Sonntag, den 25.03.2023 ist Earth Hour. Lass doch von 20:30 bis 21:30 die Lichter aus. Genieße die Dunkelheit, vielleicht ist klar und du kannst ganz viele Sterne sehen. Wie wäre es mit einem Nachtpicknick, irgendwo auf der Höhe. Vielleicht hast du ja ein Fernrohr und kannst Mond und Sterne ausgiebig betrachten.

Spruch der Woche: Ein Lächeln ist ein Glück, das du direkt unter deiner Nase findest.

Ich wünsche dir friedliche Zeiten, ganz viel Lächeln und Glück im Grünen.



Lebensmittelpreise und Lösungen

Puh, Essen ist teuer geworden. Ob hier oder woanders, ich spüre den Einkauf im Geldbeutel.

Ob die Ursache jetzt Corona heißt, oder der Krieg in der Ukraine, oder die Klimaveränderung samt Schäden an Pflanze und Tier. Das kann ich mir raussuchen. Wahrscheinlich von allem was. Dazu kommt natürlich noch der Mitnahmeeffekt. Preise sind nicht immer durch Kosten erhöht worden, sondern auch oft, um den Gewinn zu steigern. So hat z.B. die Firma Nestlé schon vor dem Krieg in der Ukraine deutlich erhöht: Artikel der Tagesschau.

Und jetzt kommen wieder die alten Lösungen auf den Tisch:

Zum Beispiel Bio sei Luxus, der jetzt unverantwortlich ist, wenn es darum geht die Ernährung der Deutschen sicherzustellen. Die Forderungen noch mehr Fläche auf ökologischen Anbau umzustellen sei ein wirtschaftlicher Wahnsinn und sozial überhaupt nicht vertretbar.

Auch die Bestrebungen landwirtschaftliche Flächen still zu legen, um der Natur und der Biodiveristät eine Chance zu geben sei absolut nicht machbar, unter den jetzigen Bedingungen.

Dazu zwei Zahlen, beides Schätzungen:

Ca. 30 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche dient dem Anbau von Energiepflanzen, also zur Erzeugung von Biogas. Um den Benzinpreis niedrig zu halten. Sozialschwache fahren selten Auto, wenn überhaupt. Wenn ich mir schon um die sozialschwachen Mitmenschen Gedanken machen will, und dass die auch genug bezahlbares Essen kriegen, dann gäbe es ratzfatz jede Menge bestes Ackerland, um diese Ernährung sicher zu stellen.

(Nur so am Rande: Ich bin dafür statt Raps und Mais und andere Energiepflanzen anzubauen auf diesen Flächen direkt Photovoltaik aufzustellen. So spart man sich die Umwandlung von Biogas in Strom, was ja nicht verlustfrei geht. Es wird kein CO2 freigesetzt, muss nichts gedüngt werden, nichts gespritzt und nicht bewässert. Und die Böden können sich erholen und dienen in ein paar Jahren dann gerne wieder als Ackerflächen. Und dann ist auch genug Strom da für all die E-Autos. Aber mich fragt ja niemand).

Auf weiteren 30 % werden Futtermittel angebaut. Für all die Schweine und Rinder und Hühner und Puten, die dann als Nahrung herhalten müssen. Auch hier gäbe es ganz viel Acker, um wesentlich effizienter Nahrungsmittel zu produzieren. Die Zahlen sind hier sehr unterschiedlich, von 2 kg Getreide für 1 kg Fleisch bis hin zu 20 kg Getreide/kg Fleisch. Da kann ich es mir wieder raussuchen.

Die konventionelle Landwirtschaft verbraucht darüber hinaus viel mehr Energie für die Erzeugung von Düngern und Pestiziden. Auch werden die Produkte viel mehr über Land transportiert, damit die Schlachtung oder die Verpackung oder die Veredelung ein paar Cent billiger ist. Ställe und Gewächshäuser wollen ebenso beheizt werden.

Bio legt viel mehr Wert auf regional und saisonal. Und verbraucht daher auch weniger Benzin, Diesel, Strom, Gas. Bio ist also eher die Lösung als das Problem. Außer für die konventionellen Landwirte und ihre Lieferanten.

Bonustrack: Falls du dich mehr selbst versorgen willst: schöne Seite von smarticular zu diesem Thema.

Und noch ein Bonustrack: Es gibt jetzt wieder eine Petition für ein Europa ohne Tierversuche

Spruch der Woche: Es kommt nicht darauf an, die Welt zu verbessern, sondern darauf, sie zu verschonen (Odo Marquard)