… sparen
Inzwischen hat es sich ja ziemlich rumgesprochen. Wir haben zu wenig Wasser. Der Grundwasserspiegel sinkt, was ganz furchtbare Auswirkungen auf die Pflanzen hat, die ja ihr Wasser vom Regen oder eben vom Grundwasser holen. Und der Grundwasserspiegel sinkt, weil viel zu viel Wasser entnommen wird für Haushalte und Wirtschaft.
Da es zu wenig regnet, wird das Grundwasser auch nicht schnell genug wieder aufgefüllt. Selbst nach einem schönen Regentag ist die Erde nach ein paar Zentimeter schon wieder trocken. So ging es mir neulich, ich bin ganz erschrocken. Nach einem schönen Regenguss habe ich Basilikum im Beet vergraben und nach 2 cm war die Erde trocken. Das Problem ist da.
Und zu viel von dem guten Wasser wird immer noch verschwendet.
Beim letzten Treffen des lokalen NABU haben wir daher Tipps zum Wassersparen zusammen getragen. Ist einiges dabei rausgekommen, ich war ganz positiv überrascht. Natürlich ist klar, dass nicht alle Tipps von allen umgesetzt werden können und wahrscheinlich bemühst du dich eh schon lange, Wasser zu sparen.
Schau dir die Tipps mal durch, vielleicht ist ja was dabei:
- Wenn du lieber badest als zu duschen, und dein Bad gut belüftet werden kann, dann lass das Wasser in der Wanne und nimm es für die Toilettenspülung
- Eine Zisterne spart Trinkwasser ohne Ende, du kannst so das Regenwasser für den Garten und die Toilette nehmen
- Eine Zisterne ist für Häuslebauer wahrscheinlich die Investition, die am wenigsten kostet und am meisten spart
- Eine Zisterne sollte bei Neubauten gesetzlich vorgeschrieben werden, von den Stadtwerken gefördert werden
- Regentonne für den Garten, eventuell in Verbindung mit einem „Regendieb“, einer festen automatischen Verbindung von Regenfallrohr und Regentonne
- Am Tag vor dem angekündigten Regen den Garten gießen, das erleichtert es dem Regen tief in den Boden einzudringen und spart dir das Gießen in den Tagen danach
- Richtig gießen: ohne Brause, möglichst nah an der Pflanze, am frühen Morgen oder am späten Abend (dann brauchst du ca 10 % des Wassers, als wenn du am Mittag gießt), Tropfenbewässerung verwenden, den Durchmesser der Gießkanne verkleinern, lieber einmal richtig viel gießen als jeden Tag ein bißchen
- Mulchen auf den frisch angelegten Beeten hält die Feuchtigkeit im Boden
- Fange das Wasser auf, in dem du Obst oder Salat oder Gemüse gewaschen hast. Das ist noch gut genug zum Gießen oder für die Toilettenspülung
- Mische 3 Teile Shampoo mit 7 Teilen Wasser in einer Flasche, damit kannst du dir die Haare waschen, ohne diese vorher nass zu machen. Geht bestimmt auch mit Duschgel
- Waschen und Bidet statt duschen oder baden
- Wenn deine Waschmaschine das kann, dann weiche die Wäsche ein und verwende dann zum Waschen ein Sparprogramm mit geringerem Wasserverbrauch
- Mähe deinen Rasen nicht zu kurz, sonst trocknet der Boden zu sehr aus und du musst sehr schnell wieder gießen
- Nicht so oft putzen. Wir leben ja zum Glück nicht mehr so wie unsere Großmütter. Es wird in der Küche keine Wurst mehr gemacht, die Männer kommen nicht voller Erde und Mist von Acker und Stall oder voller Kohle vom Bergwerk, die Kinder (leider) nicht mehr voller Wiese und Wald und Tümpel nach Hause. Die Männer haben gelernt, sich zum Pinkeln hin zu setzen, wenigstens die meisten
- Aus den gleichen Gründen: Nicht mehr so oft waschen. Oft reicht es, die Kleidungsstücke zum Lüften ins Freie zu hängen. Bettwäsche, Handtücher, alles „hält länger durch“. Einfach mal ausprobieren
- Spart nicht unbedingt unser Wasser – aber Wasser. Immer wieder lese ich, wieviel Wasser bei der Erzeugung von Lebensmitteln oder anderen Konsumgütern verbraucht wird. Deutschland importiert auf diesem Weg Wasser – oft genug aus Ländern, die das eigentlich nicht im Überfluss haben. Da wäre schon viel Wasser gespart, wenn wir die Dinge, die wir kaufen, auch tatsächlich nutzen
Eine Schale voll Wasser für Vögel und Insekten geht aber immer. Die haben schließlich auch Durst, wenn es so heiß ist.
Was machst du, um Wasser zu sparen? Bitte schreibs in den Kommentar.
Und ganz klar, sparen kannst du nur, wenn du genug davon hast. Wenn es zu wenig gibt, dann wird rationiert. Über den Preis oder über die Verfügbarkeit. Will ich beides nicht. 🙂
Da passt der Bonustrack genau dazu: Anleitung zum Bau eines Vogelbads, vom NABU.
Spruch der Woche: Los geht’s, wir haben einen Planeten zu retten! Niall Ó Brolcháin rettet Moore.
Traurig, dass wir erst anfangen zu sparen, wenn uns persönlich Einschränkungen drohen. Ich zähle mich dazu. In Norditalien ist der Notstand ausgerufen. Klar stelle ich das Wasser schon immer zwischendurch ab, aber ich nehme jetzt auch Reste der Kaffeemaschine, nicht getrunkenes Wasser nach den Ferienspielen usw. zum Blumengieβen, statt es einfach wegzukippen. Teller wische ich mit einer benutzten Serviette ab, statt sie vor der Spülmaschine schon unter laufendem Wasser von Speiseresten zu befreien. Bei der persönlichen Hygiene ist es bei Temperaturen über dreißig Grad im Schatten schwer, zu sparen. Die Kinder kommen schon recht „versaut“ von den Ferienspielen.🙈 Aber im Haushalt gibt es eine Menge Potential.
Was mir schon lange Kopfzerbrechen macht, ist dieses Auswaschen Müssen von Gläsern und Plastikbehältern zur Müllsortierung. Wo ist da das Verhältnis von Aufwand (Wasser) und Nutzen (entsprechende Recyclingprozesse)?
LikeGefällt 1 Person
Danke für deine Gedanken. Das mit dem Müll Spülen finde ich auch unbefriedigend. Wir spülen von Hand und da ist der Müll als allerletztes dran. Und nicht wirklich gründlich.
Ich habs gelesen, mit dem Wassernotstand in Italien. Wie geht es dir dabei?
LikeGefällt 1 Person
Noch haben wir keine persönlichen Beschränkungen, da wir keinen Swimmingpool zu befüllen oder Rasen zu sprengen haben, das Auto muss man nicht waschen. Wir freuen uns über jeden Niederschlag, aber wie du auch schreibst, liegt das Problem in der Tiefe und so ein kurzer Schauer bringt nur oberflächlich Erfrischung, füllt aber die Vorräte nicht auf. Es gab tatsächlich schon lange keinen einen oder mehr Tage andauernden Regen.
LikeLike
Hallo Anke, da wünsche ich dir Regen satt, grad so, dass der Boden das auch aufnehmen kann. Möglichst wenn du schläfst.
LikeGefällt 1 Person
Danke dir! Ja, wenn wir schlafen. So hätten wir es gern. 🙈
LikeLike