politische Briefe

Vielleicht reicht dir das eigene Handeln und Unterlassen nicht und du würdest gerne politischer agieren? Da biete ich dir in der nächsten Zeit ein paar Brief-Vorlagen an. Vielleicht sind ja Themen dabei, die dir eh am Herzen liegen.

Die Briefe sind von mir erstellt. Ich verzichte auf jegliches Copyright. Du kannst die Briefe also gerne kopieren, entsprechend abändern und abschicken. Vielleicht hast du ja Kontakt zu einer Zeitung und kannst die Briefe dort als offenen Brief abdrucken lassen? Vielleicht hast du auch schon die Verbindungen, da eine Art Bürgerbegehren zu starten und Unterschriften zu sammeln.

Los gehts mit Wasser.

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

ob es einen Klimawandel gibt, ob der von uns Menschen verursacht wurde, darüber wird kräftig gestritten. Dass sich das Wetter ändert, darüber herrscht ziemlich Einigkeit. Gärtner können Ihnen das gerne bestätigen. Und vielleicht Ihre Stadtwerke mit Abwasser, Kläranlage und Wasserversorgung ebenfalls.

  • Es kommt immer häufiger vor, dass es sehr stark regnet. Und dass es dadurch zu Überschwemmungen kommt, die Leitungen und Klärwerke überlastet sind, der Überlauf direkt in die Flüsse und Bäche geschwemmt wird. Nicht schön.
  • Und ebenfalls werden die Zeiten immer häufiger, wo es lange nicht regnet. Wo viel Wasser benötigt wird, das sich zu wenig durch den Regen auffüllt.

Sicherlich fangen unsere Stadtwerke das Regenwasser der Dächer der Stadtverwaltungen und der öffentlichen Gebäude auf, um damit später die öffentlichen Grünanlagen zu bewässern. Das entlastet die Kanalisation und spart später Wasser.

Und viele Gärtner haben auch ein Regenfass und handeln ähnlich.

Aber all das reicht nicht.

Rechnen Sie doch mal durch, wieviel Dachfläche in unserer Gemeinde vorhanden ist. Oder fragen Sie die Stadtwerke,  die können Ihnen das ganz genau sagen. Viel Regen der auf all dieser Dächer fällt, könnte in Zisternen und Regentonnen geleitet werden. Bei Starkregen vermindern Sie dadurch die Belastung der Kanalisation. Und wenn es wieder trocken wird, dann kann all dieses Regenwasser die Gärten und Balkone bewässern. Eine echte win-win Situation.

Vielleicht hat unsere Gemeinde ja ein Budget um die Nachhaltigkeit zu fördern. Die Folgen des Klimawandels abzumildern. Und vielleicht können Sie ja damit den Bau und Erwerb von privaten Zisternen fördern. Den Erwerb von Regentonnen und Regendieben. Oder wenigstens die Bürger über diese Möglichkeiten informieren und zum Handeln anregen.

Wie gesagt, das hat viele Vorteile:

  • Sie entlasten die Kanalisation und die ganze Abwasserbehandlung bei Starkregen, weil zunächst mal viel Wasser in Zisternen und Regentonnen fließt.
  • Sie entlasten die Wasserwerke bei anhaltender Trockenheit.
  • Und Ihre Bürger freuen sich über die Förderung von Zisterne, Regenfass und Regendieb und über eine praktische Verwendung von Steuermitteln, die ihnen direkt zu Gute kommt. „Des is doch endlich mal was Gscheits! Da hat mer wenigstens mal was davon!“ wird man hier in Franken sagen.

Mit freundlichen Grüßen

 

Bonustrack: Essbare Wildkräuter

Spruch der Woche: Lieber für jemanden sorgen als um jemanden sorgen. Bleib gesund und fröhlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: